Die Klage ist eingebracht, die juristisch perfekt formulierten Schriftsätze sind ausgetauscht, die erste Tagsatzung anberaumt oder bereits durchgeführt, mit anderen Worten die Auseinandersetzung ist weiter eskaliert. Zahlreiche, bei Gericht anhängige Fälle, können erfolgreich einvernehmlich gelöst werden.
Rechtsanwälte nehmen als Experten teil, beraten ihre KlientInnen und geben ihre Expertise ab. Dabei unterstützen sie das Finden einer rechtlich und sachlich fundierte Lösung. Bei Schlichtungen bringen Fachleute Lösungsvorschläge ein und entscheiden.
Was erwartet Sie bei Gericht??
Der Nachteil
Es wird vom Richter entschieden. Was bleibt, sind unausgesprochene Dinge und der Beigeschmack, die eigene Meinung nicht durchgesetzt zu haben.
Zumindest bleibt eine Partei auf der Strecke.
Chancen der Mediation
Bei der Mediation können zusätzlich zum eigentlichen Thema auch noch eigene Anliegen angesprochen werden. Die Sichtweisen aller Beteiligten kommen auf den Tisch.
Es ist jederzeit möglich, weitere Beteiligte für die Lösungsfindung hinzuzuziehen.
Mediation nützt die Energie, um positive Veränderungen zu erreichen. Mediation unterstützt die Kontrahenten ihren Konflikt einvernehmlich, friedlich, eigenverantwortlich, zukunftsorientiert und fair zu lösen. MediatorInnen haben keine Entscheidungskompetenz; die Inhalte der Mediation bestimmen die Konfliktpartner.
Dabei können sehr gute Ergebnisse erzielt werden:
Familie: 90 % der Klienten haben wieder eine gute Beziehungsebene zur Streitperson
Wirtschaft: Prozesskostenreduzierung in einer Firma in 10 Jahren um 75%
Scheidung: Kostenreduzierung um je ein Drittel (Studie Parker / USA / 1980)